Kaufmann/-frau für Hotelmanagement

Hotelkaufleute sind in allen kaufmännischen Abteilungen vertreten: Buchhaltung, Rechnungswesen und Personalabteilung. Sie müssen in der Lage sein die unterschiedlichen kaufmännischen Prozesse in der Hotelorganisation zu steuern und zu kontrollieren.

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mittelschulabschluss, besser Mittlerer Schulabschluss oder Abitur
  • Verständnis für kaufmännische Prozesse
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Verhandlungsgeschick
  • Gute Umgangsformen

Ausbildungsdauer

3 Jahre
evtl. Verkürzungen möglich bei höherem Bildungsabschluss

Ausbildungsinhalte

  • Organisation des Empfangs- und Reservierungsbereichs
  • Verkauf von Übernachtungen und Dienstleistungen
  • Planung und Analyse des Channel- und Revenue-Managements
  • Preiskalkulation
  • Auswertung von Kennzahlen
  • Organisation und Kalkulation von Veranstaltungen
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Entwicklung und Einsatz von Marketingstrategien
  • Prozesssteuerung und -optimierung
  • Planung und Umsetzung von Arbeits- und Personalprozessen
  • Umgang mit Gästen und Gestaltung des Gasterlebnisses

Berufsschule

  • Blockunterricht

Berufsaussichten

  • Aufstiegsmöglichkeiten als Abteilungsleiter, Hoteldirektor oder selbstständiger Hotelier
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten, z.B. Meisterkurs (Hotelmeister), Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)

Gestreckte Abschlussprüfung

In den dreijährigen Ausbildungsberufen gibt es keine Zwischenprüfung, sondern im vierten Ausbildungshalbjahr den ersten Teil der Abschlussprüfung. Dieser erste Teil der Prüfung geht mit 25% in das Endergebnis ein.

zum Lehrplan (ISB)

Zusatzqualifikationen

Europäisches Hotelmanagement

Voraussetzungen

Abitur, Fachabitur, mittlerer Bildungsabschluss

Beruf

Hotelfachleute, Restaurantfachleute, Hotelkaufleute

2 Wochen Arbeitssaufenthalt in Frankreich

Zusatzunterricht über 3 Jahre

  • Französisch (Anfänger bzw. Fortgeschritten) als weitere Fremdsprache
  • ICDL
  • Projektmanagement
  • Internationales Hotelmanagement
  • Personalmanagement
  • Englischzertifizierung über eine KMK-Prüfung

Bewertung

Die schriftliche und mündliche Prüfung wird bei der IHK absolviert.

Die Jahresnoten aus dem Zusatzunterricht stehen im Zeugnis und werden auch in das Abschlusszeugnis übernommen.

Neuigkeiten

Fachbereich Gastronomie

Neuordnung der Gastronomieberufe

Informationen zur Neuordnung der Gastronomieberufe finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.

Weiterlesen …

Fachbereich Gastronomie

Französische Austauschschüler*innen im Oberallgäu

Mit der Partnerschule in Frankreich hat in diesem Jahr wieder das vom "Erasmus+" unterstützte Austauschprogramm stattgefunden.

Weiterlesen …

Fachbereich Gastronomie

Erleben der Gastronomie Südwesten Frankreichs

In Kooperation mit einer Berufsschule im französischen Arcachon hatten Auszubildende die Möglichkeit, wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln.

Weiterlesen …

Fachbereich Gastronomie

Zweite Runde des Bankettprojekts

Wie in den Parallelklassen wurde auch für die nun anwesenden Abschlussklassen das Bankettprojekt durchgeführt, um eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung sicher zu stellen.

Weiterlesen …