Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

Assistentinnen / Assistenten für Ernährung und Versorgung übernehmen die hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung von Personen in privaten Haushalten, in sozialen und betrieblichen Einrichtungen, sowie in Haushalten landwirtschaftlicher Unternehmen. Dabei sorgen sie für Ordnung und Hygiene im gesamten Haushalt, setzen Wäsche und Kleidung instand und sind für den Einkauf und die Vorratshaltung von Lebensmitteln, sowie die Zubereitung von Mahlzeiten verantwortlich. Im ländlichen Bereich kommen die Konservierung und Aufbereitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse hinzu.

Tätigkeitsbereiche und Einsatzgebiete

Bei der Personenbetreuung müssen sich Assistentinnen / Assistenten für Ernährung und Versorgung auf die unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensabschnitte einstellen. Die Anleitung von Kindern, die Motivation und angemessene Beschäftigung von Kranken und die Unterstützung älterer Personen bei Alltagsverrichtungen sind hier wesentliche Tätigkeiten.

Assistentinnen / Assistenten für Ernährung und Versorgung bietet sich ein breites Spektrum an Arbeitsfeldern, denn es gibt viele verschiedene Betriebe mit einem hauswirtschaftlichen Dienstleistungsangebot, die auf qualifizierte Versorgungs- und Betreuungsleistungen durch Fachpersonal angewiesen sind:

  • Altenhilfeeinrichtungen
  • Kinder- und Jugendheime, Einrichtungen für Behinderte
  • Internate
  • Tagungsstätten
  • Jugendherbergen
  • Krankenhäuser
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Kantinen
  • Mensen
  • Ganztagsschulen
  • Reinigungs- und Wäschepflegebetriebe

Voraussetzung für die Aufnahme an der Berufsfachschule

Beendete Vollzeitschulpflicht (z.B. an einer Mittelschule oder Realschule)

Ausbildungsbeginn und -dauer

Jährlich zum Schulbeginn im September.
2 oder 3 Jahre Vollzeitunterricht.
Neu: für Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss ist die Ausbildung in Immenstadt nun auch 2-jährig möglich.

Inhalte der Ausbildung (Auswahl)

Im Laufe der Ausbildung werden u.a. folgende Inhalte vermittelt (zu den einzelnen Fächern siehe Stundentafelweiter unten):

  • Kenntnisse über gesunde Ernährung und verschiedene Ernährungsformen
  • Kreative Speisenzubereitung
  • Fachgerechter Service
  • Gestalten und Pflegen von Räumen und Textilien
  • Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen
  • Kenntnisse zu Umweltschutz und Hygiene
  • Kalkulieren von Leistungen
  • Gesundheitsschutz
  • Kommunikationstechniken
  • Wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge

In dieser Ausbildung werden gefördert

  • Teamarbeit
  • Kreativität
  • Organisationsmanagement
  • Wirtschaftliche Arbeitsplanung
  • Menschen zu versorgen und zu betreuen
  • Umweltbewusstes Handeln
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Gesundheitsschutz
  • Führungsaufgaben zu übernehmen

10. Jahrgangsstufe

  • Unterricht in Theorie und Praxis an 5 Tagen (Grundbildung)
  • 2 Wochen Praktikum in verschiedenen Betrieben: 1 Woche: Privathaushalt 1 Woche: Großhaushalt

Probezeit (1/2 Jahr) bis Februar Probezeit ist bestanden, wenn das Halbjahreszeugnis höchstens ein Mal die Note 5 enthält.

11. Jahrgangsstufe

  • Unterricht in Theorie und Praxis an 4 Tagen.
  • 1 Tag pro Woche Praxis im Betrieb (meist im Privathaushalt).
  • Zusätzlich noch zwei Wochen Praktikum (Aufteilung in Einzelwochen bzw. -tage möglich).

Nach der 11. Klasse: Prüfung zur/zum Staatlich geprüften Helfer/in für Ernährung und Versorgung. Unter bestimmten Voraussetzungen: Erlangen des mittleren Bildungsabschlusses (Abschluss der Berufsausbildung mit mind. 3,0 und der Note 4 in Englisch)

12. Jahrgangsstufe

  • Unterricht in Theorie und Praxis an 4 Tagen.
  • 1 Tag Praxis im Betrieb (meist im Großhaushalt).
  • Zusätzlich noch zwei Wochen Praktikum (Aufteilung in Einzelwochen bzw. -tage möglich).

Berufsabschlussprüfung zur/zum Staatlich geprüften Assistent/in für Ernährung und Versorgung bzw. Hauswirtschafter/in (BBiG). Unter bestimmten Voraussetzungen: Erlangen des mittleren Bildungsabschlusses (Abschluss der Berufsausbildung mit mind. 3,0 und der Note 4 in Englisch)

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung

Mit der abgeschlossenen Ausbildung zum/r Hauswirtschafter/in hat man vielfältige Möglichkeiten sich in interessanten Berufen weiterzubilden:

  • Meister/in der Hauswirtschaft
  • Alten-, Kranken- und Familienpfleger/in
  • Diätassistent/in
  • Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Fachlehrer/in für Ernährung und Gestaltung

Weitere Informationen

  • In allen drei Jahrgangsstufen kann BaföG beantragt werden.
  • Schulwegfreiheit in der 10. Klasse.
  • Es wird kein Schulgeld erhoben.

Neuigkeiten

Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

"Time To Say Goodbye"

Die Freisprechungsfeier der Assistentinnen für Ernährung und Versorgung hat in Bad Grönenbach stattgefunden.

Weiterlesen …

Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

"Vienna calling"

Die Schülerinnen der Berufsfachschule haben nach den Abschlussprüfungen eine Studienfahrt nach Wien unternommen.

Weiterlesen …

Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

Was ist dein Job (Schreiner), was ist mein Job?

In der zweiten Runde des Projektes Jobwechsel erfolgte ein Rollentausch zwischen Schüler*innen der BEV und den Schreinern.

Weiterlesen …

Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

Was ist dein Job (KFZ-Mechatroniker), was ist mein Job?

Die Schüler*innen der BEV haben einen Jobtausch mit der KFZ-Abteilung geplant und umgesetzt.

Weiterlesen …