08323-9667-00 verwaltung@berufsschule-immenstadt.de Mo - Do 7:30 - 12:30 Uhr | Mo, Di, Do 13:00 - 15:00 Uhr | Fr 7:30 - 13:00 Uhr Anmeldung und Downloads Webuntis
Schulleiter: Peter Eisenlauer, OStD
Stellv. Schulleiterin: Birgit Klawitter, StDin
Mitarbeiter der Schulleitung:
Der im Juni 2021 neu gewählte örtliche Personalrat:
Sabrina Goldecker, Thomas Fritzsche, Sabine Gert-Schiebel, Jörg Wilhelm, Christine Erd (v.l.)
Was macht eigentlich der Personalrat?
Persönliche Anliegen
Personalversammlung
Monatliche Dienstgespräche mit der Schulleitung
Regelmäßiger Kontakt mit
Mitgestaltung des Schullebens
zugleich Schülervertreter/-innen im Berufsschulbeirat
Sturm, Gabriel
Tel. Nr. Schule: 08323 9667-00
ZI 10B / E 101 / Vollzeit
Lauterbach, Frederike
Tel. Nr. Schule: 08323 9667-00
Tel. Nr. Betrieb: 0831 5753740
BM 11A / C 210 / Montag
Bubenik, Jonas
Tel. Nr. Schule: 08323 9667-00
Tel. Nr. Betrieb: 0831 206 261
BM11C / C205 / Mittwoch
Prinz, Alexandra
BEV 12A / C 008
Vollzeit
Donnerstag, Praxistag
Möslang, Selina
BEV 11A / C 010
Vollzeit
Dienstag, Praxistag
Hagenauer, Laura
BFG 10 / C 204
Vollzeit
im Schuljahr 2022 / 23
Klasse | Saal | ||
Montag | 1. Gosdeck, Carsten | BM 11A | C 210 |
2. Lauterbach, Frederike | BM 11A | C 210 | |
3. Voigt, Nadine | EH 12A | C 108 | |
Dienstag | 1. Ölmez, Abdullah | BM 10C | C 205 |
2. Mettke, Kim | BM 10C | C 205 | |
3. Iscen, Dicle | FS 11A | C 105 | |
Mittwoch | 1. Bubenik, Jonas | BM 11C | C 205 |
2. Fox, David | HO 10A | C 107 | |
3. Tschorn, Livia | BZ 10B | CU 10 | |
Donnerstag | 1. Sturm, Gabriel | ZI 10B | E 101 |
2. Thullner, Katharina | BM 12B | C 209 | |
3. Schmied, Elias | ZI 12A | E 103 | |
Freitag | 1. Dutt, Claire | HF 12C | A 105 |
2. Mikali, Memil | KF 12B | D 004 | |
3. Müller, Leonie | KO 12B | A 106 |
für Voll- und Teilzeitklassen im Schuljahr 2022/23
Von den Klassensprecherversammlungen wurden folgende Lehrkräfte als Verbindungslehrer gewählt:
Berufsfachschule für gastgewerbliche Berufe | StRin | Scharnagl Lea |
Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung | FLin | Goldecker Sabrina |
Fachgruppe BAF | StR | SchwarzbäckerJakob |
Fachgruppe Bau/Holztechnik | StRin | Koch Nadine |
Fachgruppe Körperpflege | StRin | Jung Alexandra |
Fachgruppe Gastronomie | StR | Zinggl Joachim |
Fachgruppe Kfz-Technik | OStR | Triebke Andreas |
Fachgruppe Wirtschaft/Verwaltung | OStR | Sprinkart Jens |
Fachgruppe Zimmerer | FOL | Schwarz Eugen |
Jeder Schüler kann sich in schulischen Angelegenheiten vertrauensvoll an die oben aufgeführte Lehrkraft wenden.
In der Verwaltung kann erfragt werden, wo die gewünschte Lehrkraft erreichbar ist, darüber hinaus kann beim Beratungsteam der Schule Auskunft eingeholt werden.
Der Beratungslehrer der Schule steht gerne allen zur Verfügung, die Beratung und Hilfe brauchen.
http://www.schulberatung.bayern.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Wer Fragen hat zu Ausbildung und Unterricht, sich für eine Weiterbildung im gewählten Beruf oder für einen höheren Schulabschluss interessiert, Schwierigkeiten in der Schule, im Betrieb oder Probleme im persönlichen Lebensbereich hat, der wende sich vertrauensvoll an die Beratungslehrkraft.
Anmeldung über das Sekretariat:
Telefon 08323 / 9667 00
Sprechzimmer: B 008 (im Verwaltungsgebäude)
Schullaufbahnberatung am Beruflichen Schulzentrum Immenstadt
Berufsausbildung im Dualen System mit den beiden Partnern Ausbildungsbetrieb und Berufsschule in den Fachbereichen Wirtschaft und Verwaltung, Gastronomie, Holz und Bau, KFZ und Körperpflege.
Berufsfachschule für gastronomische Berufe (BFG): Die Berufsfachschule für gastronomische Berufe ist eine einjährige Vollzeitschule für alle, die an einem Beruf in der Gastronomie interessiert sind oder sich zuerst einmal orientieren wollen. Die BFG ist eine Möglichkeit, den ersten Abschnitt der Berufsausbildung (= 1. Ausbildungsjahr) schulisch zu absolvieren (in anderen Berufsbereichen, z.B. bei den Schreinern, nennt man dies Berufsgrundschuljahr).
Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung: Die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung bietet die Möglichkeit einer Berufsausbildung in der Form einer Vollzeitschule. Mit Mittlerer Reife (M-Zug, Realschule) dauert die Ausbildung nur 2 Jahre (dies ist neu in Immenstadt), mit erfolgreichem Mittelschulabschluss 3 Jahre. Die Berufsbezeichnung nach erfolgreicher Abschlussprüfung: Assistent/Assistentin für Ernährung und Versorgung (früher Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin).
Links und Tipps
Kontakt
Michael Quast
Berufsschule Immenstadt
Missener Straße 2-6
87509 Immenstadt
Telefon: 08323/9667-00
E-Mail: Michael.Quast@bsimmenstadt.de
Sprechzeiten
Montag 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittwoch 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Donnerstag 07:55 Uhr bis 09:25 Uhr
Die Beratung unterliegt grundsätzlich der gesetzlichen Schweigepflicht. Dies bedeutet, dass keine Informationen ohne ausdrückliche Zustimmung der Rat suchenden Person an dritte Personen weitergegeben werden dürfen.
Ansprechpartner:
Stefanie Kruse: Stefanie.Kruse@bsimmenstadt.de
Helge Kleiter: Helge.Kleiter@bsimmenstadt.de
Pia Schemmel: Pia.Schemmel@bsimmenstadt.de
Was machen eigentlich die Schulsozialarbeiter?
Wir arbeiten als Schnittstelle zwischen den Schüler*innen zu den Beratungslehrern, der Berufsberatung, den Fachlehrern, den Ausbildungsbetrieben und anderen Beratungsstellen eng zusammen.
Wir Beraten in Fragen über die Ausbildung, aber auch in Konflikt- und Krisensituationen. Ebenso stehen wir in sozialen und alltäglichen Bereichen den Schüler*innen unterstützend zur Seite.
Auf Wunsch werden pädagogische Angebote, Präventionen, Vorträge und Programme für die verschiedenen Klassen angeboten und durchgeführt, um das Klassen- und Schulklima zu stärken.
Bei allen Themen, die während einer Beratung besprochen werden, unterliegen die Schulsozialarbeiter der gesetzlichen Schweigepflicht.
Öffnungszeiten:
Montag / Donnerstag: 07:30 – 16:00 Uhr
Dienstag / Mittwoch: 07:30 – 15:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 14:00 Uhr
Um diese Zeiten können Schüler*innen ohne Termin in Raum B009 vorbeikommen. Außerhalb können Termine per E-Mail oder per Telefon (08323 9667 615) vergeben werden.
Wir ermöglichen Erfolg durch Lernen
Wir helfen unseren Schülerinnen und Schülern, sich selbst beruflich und persönlich weiter zu entwickeln. Wir fördern sie auch über den Pflichtunterricht hinaus, z. B. durch Wettbewerbe, das Plus- Programm, Wahlfächer und internationale Austauschmaßnahmen. Berufliche Bildung und Orientierung, Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung sind die Grundlagen für den Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler.
Wir nehmen uns Zeit für Erziehung
Wir handeln als Vorbild und vermitteln Werte. Dabei erwarten wir von allen Höflichkeit, Pünktlichkeit, Sauberkeit und Disziplin. Besonderen Wert legen wir auf gegenseitige Fairness. Wir pflegen einen respektvollen, gewaltfreien und toleranten Umgang untereinander und sind offen für andere Kulturen, Ideen und Vorstellungen. Wir schauen bewusst hin und handeln konsequent in Lob und Tadel. Das Ziel unserer Erziehung sind verantwortungsbewusste Staatsbürgerinnen und Staatsbürger.
Wir erziehen zu eigenverantwortlichem und nachhaltigem Handeln und Lernen
Herausragende Bedeutung für uns hat umweltgerechtes nachhaltiges Handeln im Schulalltag. Wir alle achten täglich auf sorgsamen Umgang mit Energie und Material. Wir vermeiden und trennen Müll und achten auf geringen Schadstoffausstoß. Wir verwenden regionale Produkte. Unsere Schüler lernen, die Folgen ihres Handelns abzuschätzen.
Wir sorgen für ein lernförderliches Klima
Vertrauen, Verständnis und positive Verstärkung sowie klare Ziele und Inhalte, sinnvolle Zeitnutzung und konsequentes Einhalten von Regeln fördern das Lernklima in unserem Unterricht.
Wir bieten qualitativ hochwertigen Unterricht
Wir verwenden geeignete Unterrichtsmethoden, um selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen zu fördern. Wir sorgen für einen aktuellen Unterricht, indem wir uns regelmäßig fortbilden und aktuelle Lehr- und Lernmittel einsetzen. Wir evaluieren unseren Unterricht.
Wir fördern und pflegen die deutsche Sprache
Die Pflege und Förderung der deutschen Sprache ist für unsere Schülerinnen und Schüler die Chance für gelingende Kommunikation.
Wir legen Wert auf Teamgeist
Wir unterstützen Eigeninitiative und lösen Aufgaben und Probleme in Teamarbeit.
Unsere Kommunikation ist von gegenseitigem Verständnis getragen, sachdienlich und zielgerichtet. Wir gehen mit Kritik konstruktiv um.
Wir pflegen die Zusammenarbeit mit unseren schulischen Partnern
Die regelmäßige Zusammenarbeit mit unseren dualen Partnern, den Behörden und anderen Schulen hilft, unseren Bildungsauftrag zu erfüllen. Wir unterstützen die Einrichtungen zur Mitgestaltung unserer Schule. Wir informieren die Öffentlichkeit über unsere Arbeit und stärken die Anbindung an die Region. Uns betreffende Veränderungen der Gesellschaft nehmen wir im Unterricht auf.
Wir setzen unsere Ausstattung bestmöglich ein
Wir prüfen Investitionen auf ihre Nachhaltigkeit und effiziente Nutzung.
Wir bemühen uns um zeitgemäße Ausstattung für unsere an den Berufsanforderungen orientierte Ausbildung. Wir fördern den Einsatz unserer Ausstattung durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und gezielte Weiterbildung.
Wir alle übernehmen Verantwortung für unsere Ausstattung und garantieren so eine hohe Funktionalität.
Wir sorgen für eine effektive Verwaltung unserer Schule
Die Schulleitung gestaltet Verwaltungsprozesse effizient. Jeder führt seine Verwaltungsaufgaben zuverlässig aus, um den zeitlichen Gesamtaufwand, Kontrollen und Mehrarbeit zu reduzieren. Verbesserungsvorschläge und Innovationen sind erwünscht.
Wir verfolgen gemeinsame Ziele und überprüfen unsere Arbeit
Unsere Leitsätze sind Orientierung für unser tägliches Handeln und Basis der Entwicklungsziele. Diese Ziele werden zwischen den Beteiligten vereinbart und regelmäßig überprüft.
Der verantwortungsbewusste, reflektierte und effektive Umgang mit Medien gilt heute neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik. Daher wurde vom Staatsministerium das Projekt "Referenzschulen für Medienbildung" ins Leben gerufen. Dieses existiert seit dem Schuljahr 2010/11und umfasst inzwischen rund 150 Schulen, die als „Leuchttürme“ in der bayerischen Bildungslandschaft stehen.
Als Ziele stehen die Stärkung der Medienkompetenz und Verbesserung der Unterrichtsqualität im Vordergrund. Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Immenstadt hat sich seit dem Schuljahr 2014/15, im Rahmen eines Qualitätsentwicklungsprozesses zur "Referenzschule für Medienbildung", auf den Weg gemacht, diese Ziele zu realisieren. In einer zweijährigen Qualifikationsphase wurden ein pädagogisches Konzept zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und eine Systematisierung der Arbeit mit Medien, in einem umfangreichen "Medienentwicklungsplan", entwickelt.
Im Rahmen eines Festaktes in München überreichte Herr Staatssekretär Georg Eisenreich die Urkunde mit dem Gütesiegel „Referenzschule für Medienbildung“ an Schulleiter OStD Dieter Friede und den Projektleiter StR Daniel Koch. Erfahrungen und Konzepte können an Schulen in der Region weitergegeben werden. Dafür wenden Sie sich bitte an: Daniel.Koch@bsimmenstadt.de
Unser oberstes Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern zu helfen, sich selbst beruflich und persönlich weiter zu entwickeln. Dabei begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg ihrer Berufsausbildung mit individuellen und differenzierten Unterstützungsangeboten.
Im Schuljahr 2018/2019 wurde dem Beruflichen Schulzentrum Immenstadt gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern der Berufsschule St. Georg zur sonderpädagogischen Förderung in Kempten und der Berufsschule I in Kempten das Schulprofil "Inklusion" anerkannt. Wir haben uns auf den Weg gemacht, inklusive Settings einzurichten und zu erproben, um der großen Vielfalt im gemeinsamen Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Förderbedarf gerecht zu werden.
Durch gezielte individuelle Unterstützung der Schülerinnen und Schüler mit Hilfe zusätzlicher Förderangebote und Unterricht im Tandem sowie engem Kontakt zu innerschulischen und außerschulischen Partnern möchten wir auch Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf einen regulären Berufsabschluss ermöglichen.
Derzeit sind es die Auszubildenden im Bereich Einzelhandel, die Zusatzangebote im Bereich inklusiven Unterrichts, d.h. intensive pädagogische Unterstützung und differenzierten Unterricht, in Anspruch nehmen. Dabei werden wir durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) und erfahrene Lehrkräfte der Berufsschule St. Georg unterstützt und beraten.
Allerdings wird auch in anderen Fachbereichen durch Angebote wie zusätzlichen Sprachunterricht, offene Werkstätten, Nachhilfeangebote und Tutorensysteme der großen Heterogenität unserer Schülerschaft Rechnung getragen. Durch den regelmäßigen Besuch von Fortbildungen erweitern wir stetig unser Wissen über weitere Fördermöglichkeiten, damit das gemeinsame Ziel des Ausbildungsabschlusses erreicht werden kann.
Inzwischen finden ca. 200 jugendliche Asylbewerber aus dem südlichen Landkreis Oberallgäu Platz in unseren speziellen BiJ - Klassen.
1. Schuljahr: Ankommen in Deutschland, die Sprache erlernen, Grundlagen in Mathematik legen und die Kultur des neuen Landes kennenlernen
In Kooperation mit der Kolping Bildungsakademie findet der tägliche Unterricht in den Räumen der Berufsschule statt. Damit sie auch die beruflichen Möglichkeiten in Deutschland kennenlernen, durchlaufen alle Schüler im Laufe des ersten Schuljahres wöchentlich an einem Vormittag sechs verschiedene Berufsfelder : Küche, Holzbearbeitung, Metallbearbeitung, Restaurant, Bau und Wirtschaft-Verwaltung.
2. Schuljahr: Berufliche Orientierung und Übergang in die Arbeitswelt
Gefördert mit Mitteln des ESF arbeiten die Lehrkräfte der Berufsschule zusammen mit den Lehrkräften des Kooperationspartners Kolping-Akademie daran, den Schülern konkrete berufliche Perspektiven aufzuzeigen. Im Wechsel findet wöchentlich Schulunterricht und Praktikum, vor Ort in Betrieben, statt. Der Kooperationspartner und die Lehrkräfte begleiten das Praktikum durch intensiven persönlichen Kontakt zu den Betrieben. Sie vermitteln Praktikumsplätze und besprechen die Erfahrungen der Schüler in den Praktikumszeiten im Unterricht nach. Parallel dazu findet weiterhin intensive Sprachschulung, Mathematik und Sozialkunde statt. In diesem Schuljahr werden die Leistungen der Schüler bereits mit Noten bewertet. Besonders leistungsstarke Schüler erhalten die Möglichkeit als externe Prüflinge an der QUALI-Prüfung der Mittelschule teilzunehmen.